Locationscouting Güterbahnhof Brautpaar BadHomburg KaDor Hochzeiten

Hochzeits­datum finden: So wählt Ihr den perfekten Termin für Eure Traumhochzeit

Inhaltsverzeichnis

Wann soll Eure Hochzeit stattfinden?

Nach der Verlobung wird Euch diese Frage mit Sicherheit häufig gestellt. Falls Ihr Euch noch nicht sicher seid, welches Datum das beste für Eure Hochzeit ist, helfe ich Euch mit diesem Leitfaden, die richtige Entscheidung zu treffen.

Nehmt Euch für die Datumssuche bitte ausreichend Zeit und Eure Kalender zu Hand. Ein gemütlicher Sofanachmittag am Wochenende eignet sich dafür bestens.

Wie möchtet Ihr Euch trauen lassen?

Überlegt für die Wahl Eures idealen Hochzeitsdatums als erstes bitte, wie Ihr Euch trauen lassen möchtet.

Standesamtliche Trauung

Falls Ihr nur standesamtlich heiraten möchtet, reicht ein Hochzeitstermin aus.

Zu bedenken ist dann allerdings, dass nicht alle Standesämter Samstagstermine anbieten und sonntags in der Regel gar keine standesamtlichen Trauungen stattfinden.

Vielleicht habt Ihr ja schon ein Standesamt oder eine Location in der man sich standesamtlich trauen kann ins Auge gefasst. Dann schaut einfach mal nach, an welchen Wochentagen diese Trautermine anbieten. In der Regel lässt sich aus dem aktuellen Jahr auch auf das Folgejahr schließen.

Kirchliche oder freie Trauung

Falls Ihr neben der standesamtlichen Trauung eine kirchliche oder freie Trauung plant, ist es oft stressfreier, zwei Termine zu wählen.

Also zum Beispiel unter der Woche die standesamtliche Trauung im kleinen Kreis. Dies macht es auch einfacher einen Trautermin zu finden. Und die kirchliche oder freie Trauung inkl. anschließender Hochzeitsfeier beispielweise am darauf folgenden Samstag.

Auswahl des perfekten Hochzeitsdatums

Bei der Findung Eures konkreten Hochzeitsdatums könnt Ihr Euch folgende Fragen stellen:

Besondere Bedeutung

Gibt es einen oder mehrere Tage im Jahr mit besonderer Bedeutung für Euch als Paar z. B. Euren Jahrestag oder der Tag der Verlobung? Schaut dann einfach nach, auf welchen Wochentag dieser Tag in den nächsten 1 bis 2 Jahren fällt. Möchtet Ihr an diesem Tag die standesamtliche Trauung oder die Hochzeitsfeier stattfinden lassen? Dann könnt Ihr jetzt direkt schon zu Punkt 2.3 springen.

Lieblingsjahreszeit oder -monat

Gibt es eine bestimmte Jahreszeit/einen bestimmten Monat in dem Ihr Heiraten möchtet? Wenn Ihr zum Beispiel Temperaturen über 30 Grad nicht gut vertragt, rate ich Euch von einer Sommerhochzeit ab. Eine Hochzeitsfeier ist nämlich schon so anstrengend genug.

Feiertage als Hochzeitsdatum

Feiertage bieten eine wunderbare Gelegenheit, um eine Hochzeit zu feiern. Entweder auf Grund der thematischen Bedeutung wie zum Beispiel am Valentinstag oder auf Grund der Tatsache, dass an einem gesetzlichen Feiertag viele Gäste frei haben und dies eine Alternative zu einem Samstagstermin bietet.

Wichtig: Standesämter bieten in der Regel keine Trauungen an gesetzlichen Feiertagen an. Außerdem unterscheiden sich manche die gesetzlichen Feiertag von Bundesland zu Bundesland. Hier gelangt Ihr zu einer aktuellen Übersicht der gesetzlichen Feiertage.

Mein persönlicher Favorit ist übrigens Silvester:

  • Viele Gäste haben am 31.12 und 01.01. frei
  • Discokugeln und Glückskeksen machen sich toll als Tischdeko
  • Es gibt immer ein Feuerwerk – an Eurer Hochzeit selbst und an jedem Jahrestag!

Ausschlussdaten

Was häufig vergessen wird, ist die Frage nach Tagen oder Monaten, die nicht in Frage kommen.

Erstellt deshalb bitte eine Liste an Terminen, die schon anderweitig belegt sind.

Das könnten zum Beispiel sein:

  • runde Geburtstage (von wichtigen Gästen)
  • andere Hochzeiten oder Taufen, die schon feststehen oder
  • Einschulungs- oder Prüfungstermine
  • bereits gebuchte Urlaube (von wichtigen Gästen)

Möchtet Ihr kurzfristig (< 1 Jahr) heiraten, lohnt es sich deshalb den Hochzeitstermin auch mit wichtigen Gästen abzustimmen, die Ihr auf jeden Fall dabei haben möchtet. Zieht den Kreis dabei aber nicht zu groß und nehmt keine Rücksicht auf Termine, wie das alljährliche Firmensommerfest deines Onkels.

Schulferien beachten

Auch bzgl. der Schulferien ist Vorsicht geboten. Gibt es überhaupt Hochzeitsgäste die abhängig von den Schulferien sind? Oder seid Ihr selbst Lehrer bzw. habt Kinder im schulpflichtigen Alter? Falls ja, dann solltet Ihr Euch über das Thema Schulferien Gedanken machen.

Plant Ihr ein Hochzeitswochenende das schon am Freitag startet oder eine Trauung/Hochzeitsfeier an einem Wochentag? Dann kann es perfekt sein, wenn gerade Schulferien sind. Denkt daran, dass die Schulferien von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind. Hier findet Ihr eine aktuelle Übersicht der Schulferien je nach Bundesland.

Allerdings sind die Schulferien, bei denjenigen, die von ihnen betroffen sind, oft schon mit Urlaub verplant. Sprecht Euch bei kurzfristigen Hochzeiten deshalb bitte mit den betroffenen Gästen ab und wählt wenn möglich einen Hochzeitstag am Rande der Ferienzeit, sodass ein Urlaub trotzdem noch möglich ist.

Wunschlocation bzw. Wunsch­dienstleister

Wenn Ihr eine Wunschlocation hat, in der Ihr unbedingt feiern möchtet oder zum Beispiel einen ganz bestimmten Fotografen, der Eure Hochzeitsfeier in Bildern festhalten soll, fragt frühzeitig nach freien Kapazitäten an Eurem Wunschdatum. 

Als Hochzeitsplanerin habe ich die Erfahrung gemacht, dass beliebte Hochzeitsdaten, insbesondere Samstage zwischen April und Oktober, oft schon 1,5 Jahre im Voraus ausgebucht sind.

Save the Date Karten – wann ist der richtige Zeitpunkt?

Save the Date Karten dienen dazu, Gäste frühzeitig über das geplante Hochzeitsdatum zu informieren.

Sie sind eine Art Vorankündigung, die es den eingeladenen Personen ermöglicht, sich den Termin lange im Voraus freizuhalten, insbesondere wenn die Hochzeit an einem beliebten Datum oder während der Ferienzeit stattfindet.

Als Hochzeitsplanerin empfehle ich meinen Brautpaaren, die Save the Date Karten erst nach der Locationbuchung zu verschicken. Zu diesem Zeitpunkt ist die Hochzeitsplanung bereits so weit fortgeschritten, dass sich der Hochzeitstermin sehr wahrscheinlich nicht mehr verändern wird.

Unterstützung bei der Terminfindung und Locationsuche

Wenn Ihr Euch unsicher seid, bei der Findung Eures Hochzeitsdatums, weil Ihr nichts falsch machen möchtet oder spät dran seid und Ihr keinen Standesamttermin und/oder keine Location findet, scheut Euch nicht mich anzusprechen. Über den Button am Ende des Blogbeitrags könnt Ihr ein kostenfreies Online-Beratungsgespräch bei mir anfragen, bei dem wir gemeinsam schauen können, ob und wie ich Euch als Hochzeitsplanerin am besten unterstützen kann.

Ich biete übrigens zusätzlich zum regulären Locationscouting auch die Suche nach einem passenden Standesamt oder einer Kirche an.

Drei Extra-Tipps zur Hochzeits­­terminsuche

#1 Überlegt Euch, ob auch andere Tage als der Samstag für Eure Hochzeitsfeier in Frage kommen. Dies kann Kosten sparen und Euch eine größere Auswahl an Locations und Dienstleistern ermöglichen.

#2 Auch ein größerer Zeitabstand zwischen standesamtlicher Trauung und großer Feier ist möglich. So könnte beides sogar am gleichen Tag stattfinden mit 1 oder mehreren Jahren Abstand. Dies kann sich auch anbieten, wenn die Braut zum Zeitpunkt der standesamtlichen Hochzeit schwanger ist und die große Hochzeitsfeier ohne Babybauch stattfinden soll – vielleicht sogar in Kombination mit einer Taufe.

#3 Wenn Ihr in einem ganz bestimmten Standesamt heiraten möchtet, informiert Euch vorab auf der Homepage oder telefonisch über mögliche Trautermine. Selbst wenn eine feste Anmeldung erst 6 Monate vor dem Trautermin möglich ist, sind die Termine oft schon früher bekannt und können manchmal vorher schon reserviert werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner